
|
Alte Liedflugblätter im Besitz
der Familie Fuchs
|
Mein Vater Franz Fuchs hat mir eine
Sammlung von alten Flugblättern vererbt mit Liedern vorwiegend aus Wien ab
etwa 1900. Weitere derartige Flugblätter hat mir Frau Alma Wappenig zur Verfügung gestellt, etliche
habe ich selbst gesammelt. Sehr viele Kopien hat mir Engelbert Pinkl aus
Flatz
zugesandt. Besten Dank dafür.
Ich veröffentliche hier nur
Blätter, die nach meinem Wissen nicht mehr unter Urheberrecht stehen. Die Sammlung wird jeden
Monat ergänzt. Bei manchen Liedern besitze ich sogar mehrere unterschiedliche
Versionen, das sie offensichtlich beliebt waren. Unter "zweite
Version" habe ich eine andere Version eingefügt.
Ich würde mich freuen, weitere
derartige Blätter zu bekommen, in Kopie.
 | Druck dieser Flugblätter
|
Diese Flugblätter stehen
üblicherweise im Querformat, sind zu breit für einen normalen Drucker. Wollen
Sie eines drucken, dann sollten Sie beim Internet-Explorer ab Version 5.5 zuerst auf
"Datei-Seite einrichten" klicken und "Querformat"
einstellen. Allenfalls müssen Sie auch noch die Seitenränder verkleinern und
das ganze unter "Datei-Seitenansicht" überprüfen. Dann
funktioniert der Ausdruck. Auf der Seite "FAQ - häufig
gestellte Fragen" habe ich noch mehrere, viel zu viele
Möglichkeiten für den Ausdruck beschrieben.
 | Was ist ein Liedflugblatt?
|
Liedflugblätter waren seit dem 16.
Jahrhundert kleine, meist nur zweiseitige Heftchen mit damals neuen, populären
Liedern. Sie wurden um geringes Geld verkauft. Früher enthielten sie nur selten
Noten, häufig nur den Text, mit dem Zusatz "im Ton von ..." (einem
bekannten Lied). Notendruck war ja teuer. Die oft gehörte Meinung, der Inhalt
wäre Volkslieder, stimmt nur bedingt. Es waren zum Druckzeitpunkt
größtenteils neue Lieder, die sich vor allem in den Städten leicht verkaufen
ließen, meist Unterhaltungskultur, Schlager, zur damaligen Zeit modernes.
Seltener gab es auch Flugblätter mit damals populären Melodien.
Wenn Ihnen das zu wenig Information
ist, bei Otto
Holzapfel können Sie auf sehr vielen Seiten über Liedflugschriften
nachlesen.
 | Weitere Flugblättersammlungen
|
Viele Institutionen sammeln derartige
Flugblätter. In der Staatsbibliothek zu
Berlin sind ca. 16.000 Stück digitalisiert, auch aus dem
Österreichischen Volksliedwerk. Durchsuchbar sind sie auf VD-Lied.
Interessantes dazu hören Sie beim SRW2.
In der Wien-Bibliothek
sind ebenfalls etliche zu finden. Es sind allerdings vor allem Geschichten von
Mord und Räuberei und die Begründung allfälliger Todesurteile angeführt.

 |
Meine Flugblätter in alphabetischer Reihenfolge
-
30 lustige Schnadahüpfl,
vorgetragen von Franz Aigner, Komiker, genannt "Michl"
A alter Wiener (Rudolf Kronegger und Walter Herbe)
A guata Rat, wia ma gsund wird (Ludwig Gruber)
A
Paar Leinwanderne und Glasscherbentanz (Karl Mikulas und Karl Schneider)
A süaßer Tram
(F.P. Fiebrich)
A süaßer Tram
(F.P. Fiebrich, andere Version)
A Walzer von Strauß (Carl Lorens)
Allweil lustig, fesch und
munter, Urwienerlied
Allweil lustig, fesch und
munter, Urwienerlied, andere Version
Alte Wieden (Toni und Lina Frank)
Alt-Wiener Bilder (F. P.
Fiebrich)
Am
Elterngrab (Emil Winter)
Am Zeiserlwagen (Willy Kirschner und H. W. Dillmann)
An der schönen blauen
Donau (Johann Strauß, Franz von Gernerth), Seite 1
Ane
von der Wäsch (Ludwig Prechtl)
Auf
der Lahmgruabn und auf der Wieden (Franz Böhm) - zweite
Version
Aus der kleinen
Garnison, Couplet (Karl Lorens)
Bauerngstanz'ln,
(Franz Mika)
Beim
alten Lindenbaum (steirisches Volkslied)
Blaue Fensterln
(Volkslied)
Die Version meines Vaters zu diesem Lied sehen Sie auf "Blaue
Fensterl"
D' Almableamaln (Josef
Schönauer und Rudolf Èste)
D'
Halterbuam, steirischer Marsch
(Johann Formanek und Heinrich Michalky)
D' Hausherrnsöhnln
(Wilhelm Wiesberg und Johann Sioly)
D'
Joaga san do (Rudolf Kronegger)
Eine steirische Version
sehen Sie auf "Im Wald draußt is's
schön"
D' lustigen Fuhrleut (Am
Land draust verschwinden)
D'
Muatterlieb (Carl Lorens)
D' Vögerln aus'n
Wienerwald (P.Baschinsky)
D'
Weanatanz san der höchste Spinat (Hans Frankowski)
Da
bin i, da bleib i (Carl Lorens)
Da Tauber (Alt-Wienerlied von Jos. Lechner und
Ullmayer)
Da
traurige Bua (Carl Lorens)
Da Schwoagrin ihr Herzload
(R. Frettensattel) - zweite
Version
Das Aschenbrödel (Karl M.
Jäger) - zweite Version
Das Glück is a Vogerl (Karl Kratzl und Alexander von
Biczo)
Das größte Glück (F. P.
Fiebrich) - zweite Version
Das ist mein Favoriten
(Franz Mika)
Das
hat ka Goethe gschriebm (Johann Sioly)
Das letzte Glöckerl
(Wienerlied, Ferd.
Fink und Ferd. Posch)
Das Lied vom süßen
Mädel (A. Landesberg + L. Stein, J. Philippi)
Das Lied vom Werkelmann (Carl Lorens), 1.Seite
Das
macht die Hamsterei (Franz Mika)
Das Mutterherz (Eduard
Merkt, Richard Leukauf)
Das schönste Wort (P.
Baschinsky)
Das
silberne Kanderl (F. P. Fiebrich)
Das Tischerl im
Nischerl,
Couplet (Ludwig Bruckner, Rudolf Raimann)
Das Weanalied
(F.P. Fiebrich)
Das
wundert uns nicht (Carl Lorens), 1. Seite
Dem
Herrgott sei Masterstück (F.P. Fiebrich) - zweite
Version
Den Jaga sein Abschieds-Gsangl
(K.M. Jäger und Carl J.F. Umlauf)
Der
Hansl von der Küahalm
Der
komische Speiszettel (Anselm Stöckel)
Der
narrische Kastanienbaum (Hans Pflaner und Pepi Wakovsky)
Der Pfannenflicker
(Volkslied)
Der
schönste Fleck auf Gottes Erd (Carl Lorens)
Der Schwalbe Gruß (Johann
Schrammel)
Der Spatz vom Stefansplatz (Hermann
Welsing, Fritz Draudt Valtione)
Der traurige Bua
(Kärntner Volkslied)
Der
Waselbua (Carl Lorens)
Der Weltverdruss
(Volkslied)
Meine Version dieses Liedes sehen Sie auf "Der
Weltverdruss"
Des Lebens schönster
Augenblick (Carl Lorens)
Die alte Uhr (Ludwig
Gruber und Martin Schenk)
Die alte Uhr (Ludwig
Gruber und Martin Schenk), andere Version
Die alte
Zahnradbahn (
Die Leni von Hoch und
Spleni, Marschlied (Josef Hornig, Johann Sioly)
Die Mondscheinbrüder (J.
Sioly) - zweite Version
Die
Müllerin (Alt-Wienerlied von Heinz Kawe)
Die Stadt der Lieder (Oskar
Hofmann) - zweite
Version
Die unvergesslichen
Augen (Alois Kutschera)
Dirndl, i hab di gern
(Erich Sommer)
Dirndl geh mit mir in Wald hinaus
(Steirisches Volkslied)
Meine Version finden Sie in meinem
Liederheft 1
Draußen
in Sievering blüht schon der Flieder (Johann Strauß)
Drunt in Liachtental,
Wiener Volksweise
Du guater Himmelvater
(Alexander Krakauer)
Durch die Jalousien
(Ludwig Gruber)
Egerländer Marsch,
Seite 1 (Wendelin Kopetzky)
Ein Opfer wahrer Menschenliebe (Josef Hornig)
Erst, wanns aus wird sein (Wienerlied von Franz Prager und Hans
Frankowski)
Erzherzog
Johann - Lied (Lied und Jodler) - zweite
Version
Es geht los (Carl
Lorens)
Fesch im Dreivierteltakt (C. F.
Rohrbeck, E. Merkt)
Fesch
und resch (Rudolf Kronegger und Karl M. Jäger)
Frauenkäferl - fliag
(Hans Reiss, Ludwig Gruber)
Galitziberg-Lied
Gebt's ma'n her, i z'reiss'n (Wienerlied von Paul
Mestrozi)
Geh is her über d'
Schneid (Ludwig Gruber)
Geh
is hin iber d Alm (Volkslied)
Großmutterl kränk di net (Carl Lorens)
Herkuleswalzer
(Souvenir de Herkulesfürdö) (J. Pazeller)
Herrgott,
san mir Leut (Carl Lorens)
Heut hab i schon mei
Fahnl (Josef Hornig)
Herzig's Dirndl + Von der Kapleralm (zwei Volkslieder)
Hobellied
(Conradin Kreutzer)
I
druck mi in mei Winkerl (Rudolf Kronegger)
I kann nix dafür
(F.P. Fiebrich)
I kenn kan Neid (Franz
Allmeder, Rudolf Kronegger)
I
und da Mond (Alex v. Biczo, Ferd. Leicht)
Ich
grüß den Rathausmann (F.P. Fiebrich)
Im Himmel spielt der
Ziehrer (Kronegger) - zweite
Version
Im
lauschigen Schönauereckerl (Rudolf Kronegger)
Im roten Hirschen (Artur Rebner und Richard Fall)
In der Faßbindergass'n
(F.P. Fiebrich) mit Melodie - zweite
Version (nur Text)
Jaroslav
und Marie (Franz Mika)
Jessas
na! (Text und Melodie, Marsch von Carl Lorenz) - zweite
Version (nur Text) - dritte
Version
Jetzt gehst aber (Franz
Mika)
Jetzt spielt's ma an
Tanz, dass ma allweil guat geht (Ludwig Gruber)
Jetzt trink ma noch a
Flascherl Wein, Hollodaro (Carl Lorens)
Komm,
Karlinchen, komm
(Carl Lorens)
Lang
ist es her (Parodie von Adolf Kaiser)
Lannermusik (Wienerlied von Roman Domanig-Roll und Karl Koller)
Lassens
ihna impfen (Carl Lorens)
Lokale Ausdrücke,
Altwiener Couplet (Anton und Rudolf Hauptmann)
Mei Muatterl war a
Weanerin (Ludwig Gruber)
Mein liebster Jodler (Carl Lorens)
Mir ham ka klan's Geld -
Steinriegler-Marsch (Josef Hornig, Franz Por)
Mir
is mei Alte g'storbn (Carl Lorens)
Mir san von Österreich (Fritz
Spanitsch)
Mondnacht is
(P. Baschinsky)
Muatterl,
i bin verliabt (P. Baschinsky)
Nach Zigeuner Art (Th. Wottitz und Hermann Steinschneider)
Nach'n alten Weanaschlag (Carl Lorens)
Nicht um's verrecken
No
fraili! (Josef Hornig) Seite 1
Nur
a Bier will i hab'n (Carl Lorens)
Olmaspitz (Wer steht durt
d'robn) (Volkslied)
Pfüati Gott, du alte
Zeit (Carl Lorens) - zweite
Version
Pudelnackert
ohne Hemd (Franz Mika)
S' Haneferl (Eduard Merkt)
s'
Laterndl (Alt-Wiener Lied)
Schattenbilder aus dem Künstlerleben (Ludwig Gruber)
Schiab
i denn nöt eh an
(Carl Lorens)
Schottenfelder-Marsch
(Mir zwa vom Schottenfeld, Alt-Wiener Lied)
Schrammeln, spielt's mir no an Tanz (Rudolf Nützlader und Walter
Simlinger)
So a Räuscherl (Karl
Lorens)
So
lang in Wean der alte Steffl steht (Carl Lorens)
So war's früher, und so
is' heut (Karl M. Jäger und Rudolf Kronegger)
Stilleben
- In der Fruah um halber neuni (F. Mika)
Tantiemenfrei (Carl Hauser)
(1. Seite)
Tiroler Holzhackerbuab'n
(J.F.
Wagner)
Trink ma no a Flascherl (Wilhelm Hinsch und Josef
Modl)
Unser
Nachwuchs (Johann Schrammel)
Unser
Schrebergartn (F Mika)
Uns're Mad'ln aus'n Volk
(P.Baschinsky) + andere
Version
Vogerl, fliagst in d
Welt hinaus (Alexander Hornig)
Wann die Welt amal stirbt
(F.P.Fiebrich)
Wann
ich nur noch mein Mutter hätt (Carl Lorens)
Wann
i kan Wein mehr mag (Rudolf Kronegger - Franz Allmeder)
Wann
i mei Dirndl Hals'n thua (Echo von der Alm)
Wann i mei Vierterl hab (Hermann Welsing und Fritz
Draudt-Valtione)
Wann
der Auerhahn balzt (Volkslied)
Wanns die Geigen hamlich streicheln (Wienerlied
von Adolfi Hirsch)
Wannst
no a Muatterl hast (B.W. Rudolfi)
Wannst willst schiessen
geh'n (Volkslied)
Warum
soll'n wir in Wean mitsamm' denn do ka' Freud' mehr hab'n!
(Carl Schmitter)
Als Melodie ist angegeben: "So a
Congo-Neger hat's halt guat"
Was Öst'reich is
(Johann Schrammel)
Weana Bleamerln
(F.P.Fiebrich)
Weil i a alter Drahrer bin (Johan Sioly und Ludwig Pohlhammer)
Weißt du, Muatterl, was
i tramt hab (A. Kutschera)
Wia si der Weana 'N Himmel vurstellt
(Adolf Hirsch)
Wien, du Stadt meiner
Träume (Rudolf Sieczynski)
Wiener Bürgermeister-
Marsch (J.F.Wagner und Carl Lorens)
Wiener
Fiakerlied (Gustav Pick) - zweite
Version (nur Text)
Wiener
G'stanzeln (Th. F. Schild)
Wiener
Heurigenmarsch (Rudolf Strohmayer)
Wien is a Sternderl vom Himmel (Rudolf
Kronegger)
Wienerwald, bleib da, geh net fort (Rudolf
Kronegger)
Wildschützen-Marsch
(Josef Hadrawa, Jean Rindespacher)
Wir
wer'n im Kurs wieder steig'n (Karl M. Jäger, Hans Frankowski)
Wirtshausgstanzln
I. Serie (Franz Mika)
Wirtshausgstanzln
II. Serie (Franz Mika)
Wo bleibt die alte Zeit
(Wienerlied, arr. von Anton Ernst)
Wo
die Vogerl still plauschen
(F. P. Fiebrich)
Woher
das Jodeln stammt (Friedrich Fischer)
Wo
vorm Haus a greaner Buschn winkt (Franz Mika, Karl Föderl)
Zwa Fiedeln, a
Klampfn,
a Maurerklavier (Karl Leibinger und Theodor Wottitz) - zweite
Version
Z'sammzogene
original-boarische Schnadahüpferl (Volkslied)
|

|