von Franz Fuchs, Klosterneuburg
eintragen
lesen
Ihre Meinung zu meiner Website ist mir sehr wichtig. Bitte
schreiben Sie Ihre Kommentare zu dieser Homepage "Volksmusik
und Volkstanz im Alpenland", zu den Seiten der "www.volksmusikschule.at", aber auch zur Homepage der
"Stammtischmusi"
in dieses Gästebuch, für mich und für alle
Besucher dieser Website. Die bisherigen Beiträge können Sie unter
dem Formular lesen.
Falls Sie die von Ihnen gesendeten und daher hier
veröffentlichten Beiträge später löschen wollen, ersuche ich um ein E-Mail
mit näheren Angaben. Ich werde Ihren Beitrag dann möglichst zeitnah wieder
löschen.
Näheres dazu und zum Datenschutz auf allen meinen Seiten
finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.
Falls Sie musikalische
Fragen, Bitten um Notenzusendung oder ähnliches
haben - dazu können Sie dieses Formular ebenfalls verwenden, auf Wunsch
auch als privat gekennzeichnet, also ohne Ihren Beitrag hier zu
veröffentlichen.
Falls Sie irgendwo auf meinen Seiten Fehler entdecken,
bitte teilen Sie mir dies mit. Eines meiner größten Hobbys ist: Fehler
ausbessern. Nur leider finde ich so selten welche.
Ich freue mich jedenfalls über Ihren Beitrag.
Der Erfolg meiner Seiten hat mich überwältigt. Ich kann
leider nicht auf jedes Mail antworten, antworte daher nur auf konkrete
Fragen. ich bitte um Verständnis. Näheres im FAQ (häufig
gestellte Fragen). Falls ich dennoch antworten soll, stellen Sie
bitte sicher, dass Ihr Computer meine Mails auch empfangen kann. Immer wieder
bekomme ich Fehlermeldungen, etwa "Mailbox voll", "Empfänger
unbekannt" oder gar "The recipient does not want to receive mail from
your address".
P.S. Hotmail
Aus mehrfach gegebenen Anlässen sehen wir uns
verpflichtet darauf hinzuweisen, dass Mail-Konten von Microsoft
Servern (hotmail.com, outlook.com, outlook.at) auf Grund
undokumentierter, unbeeinflussbarer und teilweise auch
fehlerhafter Einstellungen seitens Microsoft leider immer wieder
nicht für uns erreichbar sind. Wir empfehlen daher, für unsere
Angebote und Informationen andere Mailanbieter wie z.B. Google
Mail, GMX, WEB.de, Yahoo oder beliebige andere Anbieter zu nutzen.

Richard Urbanek |
richardurbanek175@gmail.com |
Geboren und aufgewachsen in Canada
von österreichischen Eltern und Großeltern! |
schrieb am 15. 1. 2021,
4,43 Uhr |
Wer
a Geld hat, kann Kubaner rauchen, und wer kans hat, kann selbstgedreht
hauchen. |

Gottfried Tauchner |
getauchter@mail.com |
schrieb am 7. 1. 2021,
18,14 Uhr |
Melde mich nach längerer Abwesenheit
wieder zurück und freue mich, dass es die Seite springlebendig und frisch
gibt. Danke für die guten Ideen. Ein gutes 2021 und bleibts ma gesund. |

Thomas Merkl |
thomas.merkl01@gmail.com |
|
Deutschland |
schrieb am 30. 12. 2020,
16.47 Uhr |
Super Homepage! Alle Infos die ich so
brauche, finde ich hier. Das eine oder andere Liedchen werde ich mir bestimmt
bei euch bestellen.
Danke für diese Seite |

Marianna Dr. Gehrig |
gehrig@aon.at |
|
Steiermark |
schrieb am 24. 9. 2020,
16.58 Uhr |
Wunderbar, was ich da alles nachlesen
und lernen kann. Vielen Dank an die Experten!!! |

Lashofer Wilhelm |
wilhelm.lashofer@gmx.at |
schrieb am 28. 8. 2020,
9.08 Uhr |
Würde gerne mehr Seiten von Ihnen
erhalten. Danke |

Wilfried Strauß |
wilfried.strauss@gmx.at |
schrieb am 7. 8. 2020,
10.20 Uhr |
Ich lerne die Steirische und habe durch
Zufall ihre Seite gefunden. Leider gibt es ja nur wenige Stücke in
Notenschrift, mit der Griffschrift fange ich erst gar nicht an. Habe vor
vielen Jahren begonnen zu spielen und bei Prof. Josef Peyer zu spielen
begonnen. Habe Noten von seinen Stücken - nicht ganz einfach aber mit viel
Fleiß wird's schön langsam. Bin auch schon 10 Jahre in Pension - aber es
stimmt wirklich "tut mir leid - ich hab' ka Zeit".
Liebe Grüße aus dem Mürztal in der Steiermark. |

David Riepl |
info@zithersound.com |
https://www.zithersound.com |
Wien |
schrieb am 26. 6. 2020,
16.12 Uhr |
Hallo!
Ich bin Zitherspieler aus Wien und versuche gemeinsam mit meinen beiden
Kolleginnen mit dem Online Projekt die Zither als Volksmusikinstrument in
moderner Art und Weise zu präsentieren.
Die Zither ist nämlich nicht nur ein klassischen Instrument für alte
Wienerlieder und Heurigenmusik sondern eignet sich wunderbar dafür auch
moderne Stücke zu spielen.
Bei meinen Recherchen komme ich immer wieder auf eine von Franz' Webseiten und
deshalb sende ich hier meine musikalische Grüße!
David |

Karl Hirtzi |
karl.hirtzi@aon.at |
schrieb am 1. 5. 2020,
23.57 Uhr |
Ich bin seit einigen Jahren in Pension
und hab wieder mit Akkordeonspielen begonnen. Da bin ich wiederholt auf Suche
nach Noten alter Lieder.
Dabei ist Ihr Angebot das beste und am meisten hilfreich für mich.
Herzlichen Dank und weiterhin viel Freude und Erfolg mit Ihrer Arbeit
Mit freundlichem Gruß Karl Hirtzi |

Hildegard Pfleger |
Hildegard.pfleger@t-online.de |
|
Deutschland |
schrieb am 18. 3. 2020,
15.00 Uhr |
Hallo liebe Autoren,
ich bin ein absoluter Laie was Musik betrifft. Jetzt habe ich mich dazu
entschieden eine Styrische Harmonika nach der Griffschrift spielen zu lernen.
Ich hatte eine schwere Kopfoperation und meine Ärzte meinten durch das
Erlernen eines Instrumentes würden sich die Synapsen im Kopf wieder besser
schließen.
Vielen Dank für Ihre Informationen. |

Michael Amraser |
megaplay@aon.at |
|
Österreich |
schrieb am 18. 3. 2020,
12.28 Uhr |
Hallo, nette Seite, mein Interesse
beschränkt sich auf Steirische, + Begleitung, Geige, Tenorhorn.usw.. L. G. |


Haupt, Hans Joachim |
jochen-haupt@gmx.de |
schrieb am 17. 2. 2020,
7.52 Uhr |
Eine sehr gute Einweisung und
Grundlagen-Erklärung. Kommt mir sehr gelegen, denn ich habe ein Musical
geschrieben mit 16 Songs incl. Musik, Text und Story. Titel: "DER
ERITREER". Es ist ein Integrations-Musical. Da ich das als Hobby
betrieben habe, sind mir ihre Erkenntnisse sehr willkommen. Interessiert? Dann
sind sie uns willkommen. Das Musical-Ensemble bestreitet am 05. September 2020
ein Benefizkonzert für die Jose Carreras Leukämie-Stiftung. Sie sind
herzlichst eingeladen. Viele Grüße Jochen, Autor und Leiter |

josef katzdobler |
fam.katzdobler@drei.at |
|
Salzburg |
schrieb am 15. 2. 2020,
16.11 Uhr |
sehr gut aufgebaut....keine grössere
unklarheiten |

Daniel Spiegel |
daniel.spiegel@au-schoppernau.at |
|
Vorarlberg, Österreich |
schrieb am 6. 2. 2020,
4.28 Uhr |
Ich bin durch einen Kollegen, wir beide
versuchen uns im Selbststudium an der steirischen! Herzlichen Dank dafür, von
hier Noten zu erhalten! Eine wirklich tolle Seite! Liebe Grüße aus dem
Bregenzerwald! Daniel |

Werner Schöller |
werschoe@gmail.com |
|
Steiermark |
schrieb am 2. 2. 2020,
11.55 Uhr |
Möchte mich mal bedanken. Habe mir
schon einiges Wissen aus diesen Seiten geholt. Vielen Dank für die viele
Arbeit und viel Spass beim Musizieren. Lieben Gruß Werner |

Frühmann Norbert |
norbert@magrolino.com |
schrieb am 28. 1. 2020,
20.55 Uhr |
Danke für die unvergleichlich gute
Seite! |

Dr. Gunter Brandstetter |
maestro.gb@westnet.com.au |
harmonie.german.club |
Canberra, Australien |
schrieb am 13. 1. 2020,
5.31 Uhr |
Ich lebe in Canberra Australien und
arbeite hauptsächlich mit Chören und Orchestra. Vor vier Jahren habe ich
eine Amateur Band für Volksmusik gegründet, um unserem Club (Harmonie German
Club) die Beteiligung am Nationalen Volkstanz Fest in Australien zu ermöglichen.
Zufällig habe ich ihre Seite (leider zu spät) entdeckt und ich möchte gerne
einige ihrer Musikstücke in unser Repertoire aufnehme. Zur Zeit haben wir 3
Piano Accordions, 1 Klarinette, 1 Saxophone, 1 Violine, 1 Gitarre and a Drum
Set. Die Band Mitglieder sind Anfänger / Fortgeschrittene und ich versuche
unsere Musik so zu transponieren, um die der Fähigkeiten der Einzelnen
Instrumente anzupassen. Herzliche Grüße aus Australien und wir würden uns
freuen wenn einige der Musikstücke für unsere Band spielbar wären. |

Valesca Wagner |
valescawagner@gmx.net |
|
Deutschland |
schrieb am 6. 1. 2020,
0.40 Uhr |
Wie hab ich mich gefreut, dass es hier
unerwartet die Griffschrift zur Deutschen Messe von Franz Schubert gibt! Ich
habe sie selbst im Chor gesungen und kann sie mir nun ohne andere Sänger und
ohne Technik auf der Steirischen die Klänge selbst vorspielen, auch wenn ich
als Anfängerin wohl noch einige Zeit zum Üben brauche ... ;)) Herzlichen
Dank an Franz Fuchs für die Veröffentlichung hier im Netz! |

Rudolf Hubeny |
rudolf@hubeny |
|
NÖ |
schrieb am 24. 12. 2019,
12.50 Uhr |
Das ist die beste Seite dieser Art, die
ich kenne! Wirklich großartig! |

Wolfgang Dohnal |
w-dohnal@t-online.de |
|
Bayern |
schrieb am 8. 12. 2019,
21.56 Uhr |
Die Menge Ihrer Titel und Bereiche ist
einfach toll.
Schön wäre, wenn man ein bestimmtes Stück in ein Suchfeld eingeben könnte.
W. Dohnal |
Das gibt es ja schon längst. Ganz unten
auf jeder Seite ist ein Google-Suchfeld, in dem man nur auf dieser Url suchen
kann. Ist aber leider nicht so einfach wegen der Mundartschreibweise. Jeder
schreibt Mundart anders, und daher auch die Stück-Titel anders. Man kann aber auch die vielen
unter jeder Melodie aufgelisteten Titel durchsuchen, wenn man nur ungefähr weiß, wonach man sucht.
FF |

Franz Satze |
fsatzer@googlemail.com |
|
Gralla Steiermark |
schrieb am 30. 11. 2019,
10.41 Uhr |
wow selten so gute Texte gelesen |

Werner Buchwinkler |
buchwinkler.werner@gmail.com |
|
Berndorf bei Salzburg |
schrieb am 21. 11. 2019,
17.54 Uhr |
Sehr gute Webseite, vor allem die Infos
über die steirische Harmonika, die verschiedenen Spielweisen etc. sind sehr
interessant. Super Sammlung von Volksliedern in Klang- und Griffschrift. Habe
schon verschiedene Stücke mit der Steirischen und Gitarre gespielt. Danke an
Franz Fuchs. |

Ana Luisa Steiner |
analuisas@bluewin.ch |
|
Staefa Schweiz |
schrieb am 12. 11. 2019,
20.19 Uhr |
Ich suche die Musiknoten zum Tanz: Letto
Caldo / warmes Bett/ aus dem Südtirol
Die Musik und der Tanz soll aus der Region Bergamo kommen!
Ich bin Volksmusiktanzleiterin in Hombrechtikon Schweiz!
Gerne würde ich Ihnen einen kleinen Betrag für die Sendung der Musiknoten
senden!
Mit freundlichsten Grüssen Ana Luisa Steiner, Stäfa Schweiz |
Tut mir Leid, ich kenne den Tanz nicht, finde auch nichts darüber im Internet, weiß auch nicht, wen ich nach italienischen Tänzen fragen könnte.
Ich habe Ihre Frage in Dancilla im Forum eingestellt. Ich hoffe, es meldet sich
dort oder hier jemand. FF |

August Heijnens |
Info@kirner-wzm.de |
schrieb am 12. 11. 2019,
18.28 Uhr |
Zer schone griffe spiele steiriche
harmonika |

Kirner, Karl-Heinz |
Info@kirner-wzm.de |
|
Deutschland |
schrieb am 6. 11. 2019,
16.27 Uhr |
Gute Quelle für Volksmusik. |


Erhard Moldan |
musicus.bgd@outlook.com |
|
Bayern |
schrieb am 2. 9. 2019,
14.06 Uhr |
Servus, als ehem. Bezirksdirigent und
Ausbilder im Musikbund für Ober-/Niederbayern bin ich total begeistert von
der Vielfalt der angebotenen Musikstücke. Herzliche Gratulation. Wenn die
Blasmusik bzw. Tanzlmusik noch vertreten wäre - das wäre der Himmel auf
Erden. |
Ich selbst spiele kein Blasmusikinstrument, daher kann ich das nicht machen. Ich wäre aber gern bereit, auch gute Blasmusiksätze der von mir veröffentlichten Stücke zu veröffentlichen.
FF |


Helmuth Musil |
info@musil.de |
|
Leoben |
schrieb am 17. 8. 2019,
18.14 Uhr |
Ich habe vor kurzem im Schleißheimer
Schloß das Duo Hornsteiner & Kriener gehört und war sehr berührt. Könnte
ich von Euch die Texte beziehen?
Viele Grüße aus München
Helmuth Musil |
Tut mir Leid, dazu habe ich nichts. FF |

Dr. Hans Christ |
h.c.tierarzt@aon
at |
|
Wien, Döbling |
schrieb am 3. 7. 2019,
18.57 Uhr |
Textlich nicht ganz authentisch mit der
von Franz & Hedy Mika gesungenen Version, aber trotzdem meinen Dank und Glückwunsch
dafür, dass Sie auch zu den Leuten zählen, die noch ein Gespür für das
echte Wienerlied haben.
Mit besten Grüßen,
Dr. Christ |

Gschaider Johann |
jgschaider@yahoo.de |
|
Wels, Oberösterreich |
schrieb am 29. 6. 2019,
19.54 Uhr |
Super Info über die Steirische und
Griffschrift. Toll sind die Übungsstücke (z.B. Bass- Rhythmus-Übungen).
Weitere so!
Besten Dank für Deine/Eure Mühe all die Infos so zusammenzustellen.
Bin auch in Pension, nehme mir aber die Zeit um zu üben :-)
Grüße aus Neu-Ulm |

Horst Wahl |
hwahl@fsu.edu |
http://www.hep.fsu.edu/~wahl/ |
Wien, jetzt in Tallahassee |
schrieb am 10. 6. 2019,
15.36 Uhr |
Ich bin sehr froh, dass ich diese Seite
gefunden habe. Es ist wunderbar, diese Melodien zu hören. Habe Heimweh. |

Richard Kilger |
richard.kilger@gmx.de |
|
Bayern |
schrieb am 30. 5. 2019,
21.38 Uhr |
Lieber Franz,
ein paar Gedanken zum Thema Moll (nachdem ich Deine „MollSeiten“ gelesen
habe):
1: ja, 2.,3. und 6. Stufe sind die MollAkkorde in jeder DurTonart.
2: aber, sie unterscheiden sich doch (gravierend), nämlich
3: zu jeder Tonart gehört nur eine MollTonart, welche die gleiche Anzahl von
Vorzeichen hat:
und das ist immer die 6. Stufe, zB in
C-Dur: A-Moll = beide Tonarten ohne Vorzeichen
G-Dur: E-Moll = beide Tonarten 1 Vorzeichen: fis
D-Dur: H-Moll = beide Tonarten 2 Vorzeichen: fis-cis
A-Dur: Fis-Moll= beide Tonarten 3 Vorzeichen: fis-cis-gis
usw. …
4: So gesehen, ist die
2. Stufe „nur“ die MollTonart der SubDominante
bzw. die 6. Stufe der SubDominante
3. Stufe „nur“ die MollTonart der Dominante
bzw. die 6. Stufe der Dominante
5: Und dann „stimmen“ auch die Vorzeichen wieder;
die SubDominante von D-Dur (=G-Dur) hat eben nur ein Vorzeichen: fis, wie
E-Moll.
Die Dominante von D-Dur (=A-Dur) hat eben drei Vorzeichen: fis-cis-gis, wie
Fis-Moll.
Für mich ist das eben niedergeschriebene – nach vielen, vielen Jahren
Harmonika-spielen
und 4 + 9 Jahren MusikUnterricht an bayrischen Schulen – eine ganz frische
Erkenntnis.
Danke Dir, Richard |
Du hast Moll-Akkord mit Moll-Tonart
verwechselt. Ich habe von Moll-Akkorden (Moll-Dreiklängen) auf der
Steirischen geschrieben. Die 2. Stufe ist der Moll-Dreiklang auf dem 2. Ton
der Tonleiter, die 3. Stufe der Moll-Dreiklang auf dem 3. Ton. Das ist nie
eine volle Tonleiter. Du hast schon Recht, die parallele Moll-Tonart beginnt
mit dem 6. Ton der Grundtonart, derjenigen Tonart mit der gleichen Anzahl von
Vorzeichen. Das gilt für jede Melodie, die in Moll steht. FF |
Weil ich mich mit dem Gedanken trage,
eine neue Harmonika zu kaufen, habe ich eine Frage:
Wo sollten die MollAkkorde sinnvoll angebracht werden, auf Zug oder auf Druck?
Vertraut sind mir die MollAkkorde auf Zug und ich hatte ich kein Problem mit
dieser Anordnung; so weit ich weiß sind sie auch meistens auf Zug angeordnet;
prominente Ausnahme ist mW Dieter Schaborak.
Eigentlich doch gar nicht unlogisch! Auf der äusseren BassReihe spielt man ja
auch die Tonika auf Druck und die zugehörige Dominante auf Zug! Warum nicht
genauso auf der inneren Reihe: MollAkkord auf Druck und die zugehörige
Dominante auf Zug? Was spricht dagegen?
Viele Grüsse aus Bayern
Richard |
Ich selbst spiele Moll auf Zug wie bei uns üblich. Ich kenne aber
doch einige (gute) Musikanten, die Moll auf Druck spielen. Die haben aber eine andere Bassknopf-Anordnung. Bei mir ist auf Druck der Terzbass innen neben dem Grundbass, den kann ich in Moll auf Druck nur als Dominante der 6. Stufe verwenden, will ich also 2. oder 6. Stufe spielen, ist Moll dann auf Zug einfacher, weil nahe beisammen. Schaborak hat da eine andere Anordnung, er setzt außerdem, soviel ich weiß, auf Moll-Sept-Akkorde. Wenn man sich da dran gewöhnt, ist es aber in Ordnung. Mir ist nur wichtig, was herauskommt, und da soll Moll möglich sein. Wie man dazu kommt, ist zweitrangig.
FF |

|